Mittwoch, 10. September 2025, 22:44 UTC+2

Sie sind nicht angemeldet.

  • Anmelden
  • Registrieren

Sousuke

Anfänger

Beiträge: 17

Wohnort: Kaiserslautern

1

Freitag, 10. Oktober 2008, 21:02

NAS-2000 Upgrade zum Dual-SATA-NAS

Hi Leute!

Wie einige von euch sicherlich schon gelesen haben, bin ich dabei, dem NAS-2000 zwei SATA-Ports zu verpassen. Es ist ein kostengünstiger Upgrade des NAS-2000 (NAS-1000 sollte auch gehen) zu einem Dual-SATA-NAS. Da steckt zwar etwas Tüftelarbeit drin, aber sicherlich lohnenswert, wenn man etwas mehr aus seinem NAS herausholen möchte.


Status
Der Mod ist prinzipiell fertig und befindet sich derzeit in der Testphase. Bisher verlief es ohne Probleme, es gab keine Lese-/Schreibfehler.
Bevor ich ein ausführliches Howto, Bilder, PCB Schema+Layout veröffentliche, möchte ich noch das finale Board fertigstellen und intensiver testen. (Das jetzige Board ist provisorisch zusammengebaut worden... wills net zu viel bewegen. ;))


Kurze Beschreibung des Mods
1. Um überhaupt eine SATA-Platte an dem NAS anschließen zu können, muss man ein SATA-zu-IDE Adapter nehmen. Leider wurden die meisten Adapter so konzipiert, dass es direkt auf dem Mainboard steckt. Damit kann nur ein Gerät an einem IDE Port betrieben werden. Hierzu habe ich eine kleine Schaltung entworfen, der IDE Splitter.
2. Die meisten SATA-zu-IDE Adapter sind - aufgrund 1. - lediglich als Master-Gerät betreibbar. Es gibt keinen Jumper womit das einstellbar wäre, auch wenn die gängigen Chipsätze (meist JM20330) das unterstützen! Dazu mussten die Adapter selbst modifiziert werden.
2a. Pin 33 (MSSEL/GPIO1) wurde von der Platine entlötet. Je nach Betriebsart muss es mit GND (Master) oder +3.3v (Slave) verbunden werden. Cable Select wird leider vom JM20330 nicht unterstützt.
2b. Pin 52 (SP/GPIO2) der zwei Adapter wurden miteinander verbunden. Dazu kann man JP2, Pin 2 beider Platinen miteinander verbinden. Somit weiß das Master-Device, dass ein Slave im gleichen IDE Channel hängt. Sonst kommen sich beide Controller in die Quere!!
3. 2x SATA-zu-IDE Adapter + IDE Splitter anklemmen.

Wie das Ganze im Moment aussieht: 2, 5, 6.


Überlegungen: Hotplugging
Es ist noch unklar, inwiefern dieser Mod mit Hotplugging klarkommt. Zwar unterstützt SATA dies von Haus aus, aber IDE nun mal nicht. Der Bus-Shock beim abklemmen/anschließen eines Laufwerks auf dem Mainboard gibt es nicht. Der SATA-zu-IDE Adapter wurde für Hotplugging konzipiert. Dem IDE Controller bzw. dem OS müsste man mitteilen, dass ein Laufwerk entfernt wurde, und dass ggfs. ein neues angeschlossen wurde. Da müsste man vllt. was tricksen. Der erste kurze Versuch ging kläglich in die Hose.


Überlegungen: Sinnvoller Mod? Oder doch lieber gleich ein richtiges Dual-SATA-NAS zulegen?
Contra Mod:
1. Unser NAS-2000 ist lediglich mit einem ARM9 mit 200MHz bestückt worden. Dieser geht sehr schnell in die Knie, sobald kräftig mit den Platten gearbeitet wird.
2. Dieser Mod unterstützt nur max. SATA-I, da IDE auch nicht mehr hergeben würde. (Abgesehen davon, dass das nie erreicht werden kann, da 2.)
3. Beide SATA Platten laufen über einem IDE Kanal, wodurch Performanceverluste entstehen. (Aber auch hier gilt die CPU als ausschlaggebender Flaschenhals.)
4. NAS-2000 hat nur ein 100MBit Netzwerkchip drauf, kein Gigabit. (Wieder einmal ist unser o.g. Flaschenhals das größere Problem.)

Pro Mod:
1. SATA-I/SATA-II Platten sind i.d.R. günstiger.
2. IDE Platten geraten immer weiter in den Hintergrund. SATA löst IDE langsam ab.
3. Es ist möglich ein NAS mit den größeren Platten zu betreiben. (Die größte IDE Platte die ich gefunden hab, war 500GB groß...)
4. Kostenfaktor!


Fazit
IMO kann man den NAS-2000 wunderbar in ein Dual-SATA-NAS upgraden, insbesondere wenn man die benötigen Teile sowieso schon hat. An Kosten kamen auf mich zu:
1. Leeres Gehäuse: 0,00 Euro. (Hatte noch ein altes gehabt. Neu kostets vllt um die 30-50 Euro?)
2. 2x SATA-IDE Adapter: jeweils ca. 4,00 Euro = 8,00 Euro.
3. IDE Splitter: 0,00 Euro. (Eigenbau mit alte IDE Kabel + viel Geduld + ne ruhige Hand ;)). Oder man lässt sich die Platine machen, kostet je nach Fertigungsmenge 8-16 Euro pro Stück.
4. Kleinteile 10,00 Euro (SEHR grob übern Daumen gepeilt).
5. Zeit und Nerven: Unbezahlbar.
6. Fun-Faktor: Auch unbezahlbar. ;)

Für die Entwicklung hab ich ein zweites NAS-2000 zugelegt. Hat mich schlappe 25,00 Euro gekostet. eBay sei Dank. :D

Nun es gibt keine pauschale Antwort auf die Frage, ob der Mod sich lohnt. Daher lasse ich die Frage so im Raum stehen.
Mir hat's bisher auf jeden Fall Spaß gemacht. ;)


Sobald ich neue Fortschritte erzielt habe, melde ich mich nochmal.

Btw, was haltet ihr von diesem Mod? Würdet ihr euer NAS-2000 auch zum Dual-NAS tunen?


CU
Sousuke
IB-NAS 2000: 2.6.10 Kernel (tinky-2_3_2-mu-02.2), Debian von HDD, nas2000-event daemon v1.0 (z.B. für Power-Button), lighttpd + php5 + proftpd + subversion.

HWguru

NAS2000-Team

Beiträge: 1 039

Wohnort: Wien

2

Samstag, 11. Oktober 2008, 19:40

Hallo Sousuke,
vielen Dank für den Beitrag :worthy: Da fühle ich mich als HWguru nicht so einsam ^^

Da hast du dich ja ganz schön ins Zeug geworfen! :thumbup:

Mir gefällt deine Idee sehr gut *respekt*

Ich würde aber kein Raid aufsetzten, sondern die 2 Platten für mehr Kapazität zusammenfassen (SPAN), weil ich der Meinung bin, dass Raid ohne Backup keine Sicherheit bringt.
Backup braucht man in jedem Fall zusätzlich und wenn die Daten mal einen Tag nicht verfügbar sind, ist mir das privat egal.

Die unterbrechungslose Verfügbarkeit der Daten sind der eigentliche Vorteil des Raids.

lG HWguru
Leute ohne Laster haben oft wenige Tugenden...
NAS2000 2.3.2.IB.2.RS.1+Lüfterabschaltung+SSH+do_it+zusätzliche commandline tools+changed root password
1. suchen - lesen - Google - lesen - 1. Fragen gehören ins Forum, dann profitieren alle davon!

Sousuke

Anfänger

Beiträge: 17

Wohnort: Kaiserslautern

3

Dienstag, 16. Dezember 2008, 22:56

So da bin ich wieder. Hatte die Wochen über leider keine Zeit fürs Modden gehabt. Vllt ändert sich das ja über die Feiertage? Wenn der innere Schweinehund einem wieder mal vom Lernen abhält... :whistling: :P

So zum aktuellem Status:
Der Mod läuft schon seit geraumer Zeit einwandfrei. Jedoch liegt das alles noch im Freien herum. Muss es mal in ein Gehäuse einpacken.
Der Schaltplan (EAGLE) wurde geupdatet, sodass es nun etwas einfacher ist, die Platine zu basteln. Die Dateien liegen auf meinem Server abgriffbereit: IDE Splitter v1.1
Bilder und insbesondere eine separate Readme Datei mit ausführlicher Beschreibung folgen noch.

Wer's versuchen möchte, und Fragen hat, kann sich gerne bei mir melden. PM oder einfach hier ins Thread. Feedbacks sind natürlich jederzeit willkommen!

Zitat von »HWguru«

Da fühle ich mich als HWguru nicht so einsam ^^
Hehe, ja es macht schon Spaß etwas zu basteln. Vor allem wenns nachher auch funktioniert, nicht wahr? :)

Zitat von »HWguru«

Ich würde aber kein Raid aufsetzten, sondern die 2 Platten für mehr Kapazität zusammenfassen (SPAN)
Jap, auch von der Leistung her geht der NAS2000 schon tierisch in die Knie. Bei zu hoher Last gibts sogar einige Probleme. Glücklicherweise konnte der Kernel sich jedes Mal wieder fangen. Ein aktiver Lüfter ist anscheinend ein Muss.


CU
Sousuke
IB-NAS 2000: 2.6.10 Kernel (tinky-2_3_2-mu-02.2), Debian von HDD, nas2000-event daemon v1.0 (z.B. für Power-Button), lighttpd + php5 + proftpd + subversion.